f
+ S
Sprache wählen:
Deutsch
Wasserraketen   sind   ein   beliebtes   Experiment,   um   verschiedenste   physikalische   Effekte   beispielhaft   zu   erklären.   Aber nicht   nur   das   -   der   Bau   einer   Wasserrakete   macht   jede   Menge   Spaß   und   ist   daher   auch   für   Gruppen-   und   Eventleiter      sehr interessant.   Im   Raketfued   Education   Bereich    bieten   wir   genau   deswegen   Anleitungen   an,   die   speziell   für   Gruppenarbeit ausgelegt    sind.    Zudem    findest    du    hier    weitere    Unterrichtsmaterialien,    aber    auch    Bildmaterial    um    deine    eigene Präsentation aufzubessern.
EDUCATION FÜR SCHÜLER UND LEHRER
Der   in   den   Anleitungen   beschriebene   Bau   und   Start   einer   Wasserrakete   kann   auch   bei   ordnungsgemäßer   Durchführung   und   Handhabung   mit   Gefahren   verbunden   sein.   Die Arbeiten   sollten   daher   in   jedem   Fall   durch   erwachsene   Begleitpersonen   betreut   werden.   Wir   können   keine   Garantie   für   die   Richtigkeit,   Vollständigkeit   und   Durchführbarkeit der   hier   beschriebenen   Anleitungen   geben.   Wir   übernehmen   keine   Haftung   für   Schäden   an   Personen   oder   Gegenständen,   die   bei   der   Vorbereitung   und   Durchführung   der Anleitung entstehen. Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte verlinkter Webseiten und keine Garantie für die Zustellung von bestellten Materialien.
HAFTUNGSAUSCHLUSS UND SICHERHEITSHINWEISE
Der   Bau   einer   Wasserrakete   erfordert   Präzision   und   Gründlichkeit.   Insbesondere   die   verwendeten   Klebstoffe   sind   gefährlich.   Daher   sollte   das   Kleben   unbedingt   mit Handschuhen   erfolgen   und   die   geklebten   Bauteile   möglichst   im   Freien   trocknen.   Der   Start   einer   Wasserrakete   benötigt   möglicherweise   eine   Fluggenehmigung.   Setze   dich   am Besten   mit   den   zuständigen   Behördern   in   Verbindung.   Der   Start   sollte   auf   einer   Wiese   oder   (mit   Erlaubnis)   auf   einem   Feld   erfolgen,   das   weit   weg   von   Straßen,   Häusern, Bäumen oder Strommasten ist. Beim Start sowie beim Drucktest ist eine Schutzbrille zu tragen. Der unter Druck stehenden Rakete sollte man sich in keinem Fall nähern.
FÜR WORKSHOPS UND SCHULKLASSEN DLR next
In   Zusammenarbeit   mit   DLR_next,   dem   Jugendportal   des   Deutschen   Zentrums für   Luft-   und   Raumfahrt   (DLR),   haben   wir   die   folgenden   Anleitungen   erstellt, damit   ein   Wasserraketen   Projekt   möglichst   einfach   und   unkompliziert   an   einer Schule     durchgeführt     werden     kann.     Diese     Anleitungen     sind     sowohl     für Schülerinnen   und   Schüler   gedacht,   die   auf   der   Suche   nach   Hilfe   beim   Bau   einer Wasserraketen     sind,     aber     auch     für     Lehrer     oder     Gruppenleiter,     die     ein interessantes   Experiment   durchführen   wollen.   Du   hast   Fragen?   Dann   schreibe uns   einfach   eine   E-Mail   an   Raketfued@gmx.de !    Auf   der   Webseite   von   DLR_next   findest    du    Informationen,    Experimente    und    vieles    mehr    zu    den    Themen Raumfahrt und vielen anderen Forschungsgebieten des DLR.
BAU DER WASSERRAKETE Anleitung als PDF bei DLR_next  PDF BAU DES FALLSCHIRMSYSTEMS Anleitung als PDF bei DLR_next  PDF EIN AUSFLUG IN DIE PHYSIK

WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH EINE WASSERRAKETE?

Eine    Wasserrakete    funktioniert    mit    dem    sogenannten    Rückstoßprinzip .    Es beschreibt   den   Vorgang,   der   auch   beim   Loslassen   eines   aufgeblasenen   (aber nicht   zugeknoteten)   Luftballon   beobachtet   werden   kann:   Eine   Masse   wird   aus der   Rakete   beziehungsweise   dem   Ballon   ausgestoßen,   und   das   Ergebnis   ist eine    Beschleunigung    in    die    entgegensetze    Richtung.    Beim    Ballon    ist    die ausgestoßene   Masse   die   Luft,   bei   einer   Wasserrakete   natürlich   das   Wasser- Luft-Gemisch.    Das    selbe    Prinzip    wird    auch    bei    „echten“    Weltraumraketen angewandt,   hier   werden   aber   statt   Luft   stark   erhitzte   Gase   ausgestoßen.   Und weil     dieses     Prinzip     sogar     im     Weltraum,     also     in     luftleerer     Umgebung funktioniert,   wird   es   als   allgemeingültig   angenommen   und   in   der   Physik   als drittes newtonsches Gesetz bezeichnet.

DU WILLST MEHR PHYSIK?

Schon   bald   wird   hier   eine   Reihe   von   PDFs   zur   Verfügung   stehen,   die   sich   mit weiteren    physikalischen    Aspekten    einer    Wasserrakete    beschäftigen.    Diese eigenen   sich   perfekt   für   die   Vorbereitung   von   Referaten   und   Präsentationen. Bald verfügbar: Theorie: Energieerhaltung beim Flug Theorie: Der Flug als senkrechter Wurf Theorie: Der Luftwiderstand einer Wasserrakete Theorie: Ausführliche Betrachtung des Fluges Experiment: Bestimmung der Flughöhe durch Triangulation
Seit     unserer     Gründung     im     Jahr     2011     haben     wir     bereits     zahlreiche Präsentationen   und   Referate   über   unser   Hobby   gehalten   -   genug   auf   jeden   Fall um     zu     wissen,     dass     es     vor     allem     am     Anfang     schwer     sein     kann,     an hochauflösende   Bilder   und   Grafiken   für   die   eigene   Präsentation   zu   kommen. Um   dir   genau   dieses   Problem   zu   ersparen,   bieten   wir   einige   unserer   Bilder   und Zeichnungen    in    hoher    Auflösung    an.    Bitte    bedenke,    dass    die    hier    zum Download    angebotenen    Dateien    nur    zur    nicht    kommerziellen    Verwendung   gedacht   sind.   Dir   fehlt   ein   bestimmtes   Bild   in   dieser   Sammlung?   Kontaktiere uns, und wir werden es dir nach Möglichkeit zusenden.
*Für das Öffnen von .ZIP-Dateien ist eventuell Drittanbieter-Software nötig.
BILDER FÜR PRÄSENTATIONEN Lade die .ZIP-Datei herunter* GRAFIKEN & ZEICHNUNGEN Lade die .ZIP-Datei herunter* DOWNLOAD-MATERIAL

FÜR REFERATE UND PRÄSENTATIONEN

NEHME AN EINEM WORKSHOP TEIL

UND LERNE WIE MAN EINE WASSERRAKETE BAUT

Der   Bau   von   Wasserraketen   eignet   sich   hervorragend   für   Workshops   und andere   Gruppenangebote.   Schon   bereits   im   Grundschulalter   macht   es   den Kindern   viel   Spaß,   eigene   Wasserraketen   zu   entwickeln   und   zu   bauen,   und diese   schließlich   auch   fliegen   zu   sehen.   Durch   Steigerung   der   Anforderungen an    die    Teilnehmer    (Fallschirmsystem,    größeres    Volumen,    Bau    inklusive Startrampe)    ist    ein    Workshop    aber    auch    durchaus    für    Oberstufen-Schüler geeignet.   Du   bist   auf   der   Suche   nach   einem   interessanten   Gruppenangebot? Innerhalb     von     Baden-Württemberg     bieten     wir     auf     Nachfrage     gerne Workshops   an.   Falls   du   einen   eigenen   Workshop   planst,   helfen   wir   dir   bei Fragen natürlich gerne weiter.
EINFACHE WASSERRAKETE SELBER BAUEN
Workshop-Angebot
Baue eine Wasserrakete Inklusive Startrampe Tausche dich mit Raketfued aus Erlebe den Start einer großen WaRa (je nach Wetter)
15. Juli 2017 9:00  - 17:00 Uhr
RAKETFUED ROCKETS
Sindelfingen
Jugendforschungszentrum
f
+ S
Sprache wählen:
Deutsch
Wasserraketen   sind   ein   beliebtes   Experiment,   um verschiedenste    physikalische    Effekte    beispielhaft zu    erklären.    Aber    nicht    nur    das    -    der    Bau    einer Wasserrakete    macht    jede    Menge    Spaß    und    ist daher    auch    für    Gruppen-    und    Eventleiter        sehr interessant.   Im   Raketfued   Education   Bereich    bieten wir   genau   deswegen   Anleitungen   an,   die   speziell für   Gruppenarbeit   ausgelegt   sind.   Zudem   findest du   hier   weitere   Unterrichtsmaterialien,   aber   auch Bildmaterial      um      deine      eigene      Präsentation aufzubessern.
Der     in     den     Anleitungen     beschriebene     Bau     und     Start     einer Wasserrakete   kann   auch   bei   ordnungsgemäßer   Durchführung   und Handhabung    mit    Gefahren    verbunden    sein.    Die    Arbeiten    sollten daher    in    jedem    Fall    durch    erwachsene    Begleitpersonen    betreut werden.   Wir   können   keine   Garantie   für   die   Richtigkeit,   Vollständigkeit und    Durchführbarkeit    der    hier    beschriebenen    Anleitungen    geben. Wir    übernehmen    keine    Haftung    für    Schäden    an    Personen    oder Gegenständen,    die    bei    der    Vorbereitung    und    Durchführung    der Anleitung   entstehen.   Wir   übernehmen   keine   Haftung   für   die   Inhalte verlinkter    Webseiten    und    keine    Garantie    für    die    Zustellung    von bestellten Materialien.
HAFTUNGS UND SICHERHEIT
Der   Bau   einer   Wasserrakete   erfordert   Präzision   und   Gründlichkeit. Insbesondere    die    verwendeten    Klebstoffe    sind    gefährlich.    Daher sollte    das    Kleben    unbedingt    mit    Handschuhen    erfolgen    und    die geklebten    Bauteile    möglichst    im    Freien    trocknen.    Der    Start    einer Wasserrakete   benötigt   möglicherweise   eine   Fluggenehmigung.   Setze dich   am   Besten   mit   den   zuständigen   Behördern   in   Verbindung.   Der Start    sollte    auf    einer    Wiese    oder    (mit    Erlaubnis)    auf    einem    Feld erfolgen,     das     weit     weg     von     Straßen,     Häusern,     Bäumen     oder Strommasten     ist.     Beim     Start     sowie     beim     Drucktest     ist     eine Schutzbrille   zu   tragen.   Der   unter   Druck   stehenden   Rakete   sollte   man sich in keinem Fall nähern.
EDUCATION FÜR SCHÜLER UND LEHRER
FÜR WORKSHOPS & SCHULKLASSEN DLR next
In        Zusammenarbeit        mit        DLR_next,        dem Jugendportal    des    Deutschen    Zentrums    für    Luft- und    Raumfahrt    (DLR),    haben    wir    die    folgenden Anleitungen     erstellt,     damit     ein     Wasserraketen Projekt    möglichst    einfach    und    unkompliziert    an einer    Schule    durchgeführt    werden    kann.    Diese Anleitungen    sind    sowohl    für    Schülerinnen    und Schüler   gedacht,   die   auf   der   Suche   nach   Hilfe   beim Bau     einer     Wasserraketen     sind,     aber     auch     für Lehrer    oder    Gruppenleiter,    die    ein    interessantes Experiment   durchführen   wollen.   Du   hast   Fragen? Dann      schreibe      uns      einfach      eine      E-Mail      an Raketfued@gmx.de !        Auf       der       Webseite       von DLR_next     findest    du    Informationen,    Experimente und   vieles   mehr   zu   den   Themen   Raumfahrt   und vielen anderen Forschungsgebieten des DLR.
BAU DER WASSERRAKETE Anleitung als PDF bei DLR_next  PDF BAU DES FALLSCHIRMSYSTEMS Anleitung als PDF bei DLR_next  PDF EIN AUSFLUG IN DIE PHYSIK

WIE FUNKTIONIERT EINE WASSERRAKETE?

Eine        Wasserrakete        funktioniert        mit        dem sogenannten   Rückstoßprinzip .   Es   beschreibt   den Vorgang,       der       auch       beim       Loslassen       eines aufgeblasenen         (aber         nicht         zugeknoteten) Luftballon    beobachtet    werden    kann:    Eine    Masse wird   aus   der   Rakete   beziehungsweise   dem   Ballon ausgestoßen,       und       das       Ergebnis       ist       eine Beschleunigung     in     die     entgegensetze     Richtung. Beim   Ballon   ist   die   ausgestoßene   Masse   die   Luft, bei   einer   Wasserrakete   natürlich   das   Wasser-Luft- Gemisch.   Das   selbe   Prinzip   wird   auch   bei   „echten“ Weltraumraketen    angewandt,    hier    werden    aber statt    Luft    stark    erhitzte    Gase    ausgestoßen.    Und weil    dieses    Prinzip    sogar    im    Weltraum,    also    in luftleerer     Umgebung     funktioniert,     wird     es     als allgemeingültig   angenommen   und   in   der   Physik   als drittes newtonsches Gesetz bezeichnet.

DU WILLST MEHR PHYSIK?

Schon    bald    wird    hier    eine    Reihe    von    PDFs    zur Verfügung      stehen,      die      sich      mit      weiteren physikalischen      Aspekten      einer      Wasserrakete beschäftigen.   Diese   eigenen   sich   perfekt   für   die Vorbereitung   von   Referaten   und   Präsentationen. Bald verfügbar: Theorie: Energieerhaltung beim Flug Theorie: Der Flug als senkrechter Wurf Theorie:          Der          Luftwiderstand          einer Wasserrakete Theorie: Ausführliche Betrachtung des Fluges Experiment:   Bestimmung   der   Flughöhe   durch Triangulation
Seit    unserer    Gründung    im    Jahr    2011    haben    wir bereits    zahlreiche    Präsentationen    und    Referate über   unser   Hobby   gehalten   -   genug   auf   jeden   Fall um   zu   wissen,   dass   es   vor   allem   am   Anfang   schwer sein   kann,   an   hochauflösende   Bilder   und   Grafiken für    die    eigene    Präsentation    zu    kommen.    Um    dir genau    dieses    Problem    zu    ersparen,    bieten    wir einige    unserer    Bilder    und    Zeichnungen    in    hoher Auflösung    an.    Bitte    bedenke,    dass    die    hier    zum Download    angebotenen    Dateien    nur    zur    nicht kommerziellen   Verwendung    gedacht   sind.   Dir   fehlt ein      bestimmtes      Bild      in      dieser      Sammlung? Kontaktiere    uns,    und    wir    werden    es    dir    nach Möglichkeit zusenden.
*Für das Öffnen von .ZIP-Dateien ist eventuell Drittanbieter-Software nötig.
BILDER FÜR PRÄSENTATIONEN Lade die .ZIP-Datei herunter* GRAFIKEN & ZEICHNUNGEN Lade die .ZIP-Datei herunter* DOWNLOAD-MATERIAL

FÜR REFERATE UND PRÄSENTATIONEN

NEHME AN EINEM WORKSHOP TEIL

UND LERNE EINE WASSERRAKETE ZU BAUEN

Der       Bau       von       Wasserraketen       eignet       sich hervorragend       für       Workshops       und       andere Gruppenangebote.            Schon            bereits            im Grundschulalter   macht   es   den   Kindern   viel   Spaß, eigene   Wasserraketen   zu   entwickeln   und   zu   bauen, und   diese   schließlich   auch   fliegen   zu   sehen.   Durch Steigerung   der   Anforderungen   an   die   Teilnehmer (Fallschirmsystem,        größeres        Volumen,        Bau inklusive   Startrampe)   ist   ein   Workshop   aber   auch durchaus   für   Oberstufen-Schüler   geeignet.   Du   bist auf       der       Suche       nach       einem       interessanten Gruppenangebot?         Innerhalb         von         Baden- Württemberg     bieten     wir     auf     Nachfrage     gerne Workshops   an.   Falls   du   einen   eigenen   Workshop planst,    helfen    wir    dir    bei    Fragen    natürlich    gerne weiter.
EINFACHE WASSERRAKETE SELBER BAUEN
Workshop-Angebot
Baue eine Wasserrakete Inklusive Startrampe Tausche dich mit Raketfued aus Erlebe den Start einer großen WaRa (je nach Wetter)
15. Juli 2017 9:00  - 17:00 Uhr
RAKETFUED ROCKETS
Sindelfingen
Jugendforschungszentrum
STARTSEITE
ÜBER UNS
ARTIKEL
STARTS
RAKETEN
ANLEITUNGEN
KONTAKT
STARTSEITE
ÜBER UNS
ARTIKEL
STARTS
RAKETEN
ANLEITUNGEN
KONTAKT
RAKETFUED ROCKETS